Entscheidungs- und Spieltheorie
Modulziele:
Die Studierenden
- erwerben grundlegende Kenntnisse in den Methoden der Entscheidungs- und Spieltheorie
- erwerben die Fähigkeit zur Modellierung individueller Entscheidungen und strategischer Interaktionen
- sind in der Lage, individuelles und strategisches Verhalten theoretisch zu analysieren
- werden zu strategischem Denken in ökonomischen Kontexten angeregt
Inhalt:
- individuelle Entscheidungen unter Sicherheit, Risiko und Unsicherheit
- interdependente Entscheidungen, insbesondere simultane und dynamische Spiele mit vollständiger Information
- verschiedene ökonomische Anwendungen
Teilnahmevoraussetzungen:
- keine
Arbeitsaufwand und Credit Points:
- 56 Präsenzstunden und 94 Stunden Selbststudium inkl. Prüfungsleistung / 5 CP
Literatur:
Angner, E. (2020): Behavioral Economics, 3. Aufl., Bloomsbury Academic. Riechmann, T. (2014): Spieltheorie, 4. Aufl., Vahlen.