Verhaltensökonomik und Zufriedenheitsforschung
Modulziele:
Die Studierenden
- lernen die Konzepte der Verhaltensökonomik als Erweiterung zum neoklassischen Standardmodell kennen.
- entwickeln die Fähigkeit, empirische Studien hinsichtlich der methodischen Besonderheiten kritisch zu reflektieren.
- erhalten einen Einblick in die empirische Literatur zur Zufriedenheitsforschung.
- arbeiten in der Gruppe eine Präsentation aus und diskutieren diese im Plenum.
Inhalte:
- Erweiterung des neoklassischen Standardmodells um verhaltensökonomische Zusammenhänge
- Wiederholung der Grundlagen der empirischen Regressionsanalyse
- Lebenszufriedenheit als Proxy für das Nutzenniveau
- mikro- und makroökonomische Determinanten der Lebenszufriedenheit
- soziodemographische Einflussfaktoren der Lebenszufriedenheit
- Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten in Gruppenarbeit, sowie Diskussion im Plenum
Teilnahmevorausetzungen:
- keine
- Empfehlungen: grundlegende Kenntnisse der mikroökonomischen Theorie; grundlegende Kenntnisse der Regressionsanalyse
Arbeitsaufwand und Credit Points:
- 56 Präsenzstunden und 94 Stunden Selbststudium inkl. Prüfungsleistung(en) / 5 CP
Literatur:
- Frey, B. S. (2010). Happiness: A revolution in economics. MIT press.
- Wilkinson, N., & Klaes, M. (2017). An introduction to behavioral economics. Macmillan International Higher Education.
- Welsch, H., & Ferreira, S. (2014). Environment, well-being, and experienced preference (Vol. 367, No. 14). Oldenburg Discussion Papers in Economics.